Der Feldbuskoppler 750-333 bildet die Peripheriedaten aller I/O-Module des WAGO-I/O-SYSTEMs auf PROFIBUS DP ab.
Der Buskoppler ermittelt in der Initialisierungsphase den physikalischen Aufbau des Knotens und erstellt daraus das Prozessabbild aller Ein- und Ausgänge. Module mit einer Bitbreite kleiner 8 können zur Optimierung des Adressraumes in jeweils einem Byte zusammengefasst werden.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, projektierte I/O-Module zu deaktivieren. Dadurch kann der physikalische Aufbau des Knotens bezüglich seiner Peripheriesignale individuell gestaltet werden, ohne einen Eingriff in eine bereits vorhandene Steuerapplikation vorzunehmen.
Das Diagnosekonzept basiert auf der kennungs- und kanalbezogenen Diagnose nach EN 50170. Somit entfällt die Programmierung von Modulen zur Auswertung von herstellerspezifischen Diagnoseinformationen.
Kommunikation | PROFIBUS |
Anzahl der Feldbusknoten am Master max. | 96 |
Anzahl der E-/A-Punkte | 6.000 |
Übertragungsrate | 9,6/12 MBd |
Bussegmentlänge max. | 1200 m |
Übertragungsmedium (Kommunikation/Feldbus) | Cu-Kabel entsprechend EN 50170 |
Übertragungszeit | typ. 1 ms (10 Koppler; je 32 digitale E/A und 12 Mbaud) max. 3,3 ms |
Anzahl Module pro Knoten max. | 63 |
Anzahl Module ohne Busverlängerung max. | 63 |
Ein- und Ausgangsprozessabbild (Feldbus) max. | 244 Byte/244 Byte |
Versorgungsspannung System | DC 24 V (-25 … +30 %); über Verdrahtungsebene (CAGE CLAMP®-Anschluss) |
Stromaufnahme Systemversorgung (5 V) | 200mA |
Summenstrom für Systemversorgung | 1.800mA |
Versorgungsspannung Feld | DC 24 V (-25 … +30 %); über Leistungskontakte |
Eingangsstrom typ. bei Nennlast (24 V) | 500mA |
Netzteilwirkungsgrad typ. bei Nennlast (24 V) | 87% |
Potentialtrennung | DC 500 V System/Feld |
Anzahl Leistungskontakte ausgehend | 3 |
Stromtragfähigkeit der Leistungskontakte | 10A |
Norm | EN 50170 |